In diesem Projekt haben wir den Kunden bei der Prozess- und Anforderungsaufnahme für diverse IT-Systeme im Logistikumfeld im Rahmen der Einführung eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) in der Montage unterstützt. Ziel war es, lagerhaltiges Material aus einem automatischen Lager sowie Sequenzmaterial über eine Flotte von über 200 Unterfahr-FTF unterschiedlicher Bauart an die jeweiligen Bedarfsorte zu befördern. Die Versorgung erfolgt dabei vollständig mit Großladungsträgern (GLT).
Ein zentrales Element war die intelligente Steuerung der Materialtransporte mithilfe von Sensorik und Aktorik an Quellen und Senken zur Synchronisierung von Vollgut- und Leergutflüssen. Zudem wurden spezielle Bereiche zur automatisierten Be- und Entdeckelung eingerichtet, die von den FTF gezielt angefahren werden.
Unterscheidung von Materialarten und deren Beauftragung
Ein wesentlicher Aspekt im Projekt war die Unterscheidung zwischen lagerhaltigem und nicht lagerhaltigem Material. Lagerhaltiges Material wird zur betriebswirtschaftlichen Abwicklung stets über die entsprechenden Warenwirtschaftssysteme beauftragt, während nicht lagerhaltiges Material direkt über die Aktorik und Sensorik angestoßen und abgewickelt werden kann.
Anbindung und integration automatischer Lager
Ein weiteres zentrales Projektthema war die Integration eines automatischen Lagers in die bestehenden und neu entstehenden Prozesse. Die Herausforderung lag in der durchgängigen Anbindung sowohl auf technischer als auch auf prozessualer Ebene.
Erfassung von Anforderungen für mehrere Systeme gleichzeitig
Die Anforderungserhebung erstreckte sich über mehrere, teils stark spezialisierte Systeme – darunter Warenwirtschaft, Transportsteuerung, FTS-Steuerung, Lagertechnik, Abrufsysteme sowie Systeme für Aktorik und Sensorik an Quelle und Senke. Die enge Abstimmung zwischen diesen Systemen war entscheidend für ein konsistentes Gesamtbild.
Fazit und Ausblick
Der konsequente Einsatz von Systemen, die echten Mehrwert liefern, resultierte in einem durchdachten Gesamtkonzept. Durch die strukturierte Prüfung der Prozesse und deren zielgerichtete Gestaltung durch den Fachbereich konnte ein belastbares und zukunftsfähiges Konzept für den FTF-Einsatz geschaffen werden.
Besonders hervorzuheben sind die konstruktiven, gut geführten und professionell moderierten Workshops mit Expertinnen und Experten aus sämtlichen Fachbereichen. Wir freuen uns darauf, auch in kommenden Projektphasen – insbesondere in der Inbetriebnahme – dieses spannende Projekt weiter begleiten zu dürfen.